Weiterbildung
in Systemaufstellung (DGfS)
Diese Weiterbildung in Systemaufstellungen findet im Octogon-Institut (Institut für systemische Forschung und Weiterbildung) in Wennigsen bei Hannover statt. Sie umfasst mindestens 2 Jahre.
Seit 2022 ermöglicht eine Kombination aus Online- und Präsenz-Modulen eine hohe Flexibilität
Diese Variante der Weiterbildung ist von der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellung (DGfS) anerkannt.
Die Weiterbildung erfüllt zeitlich und inhaltlich die von der DGfS festgelegten Kriterien einer qualifizierten Weiterbildung .
Über den dort erwarteten Mindeststandard von 30 Tagen hinaus bietet die Weiterbildung im Octogon-Institut einige Besonderheiten (s.u.).
Die Online- und Präsenzanteile, die für die Mindestanforderungen als anerkannter Systemaufsteller/ anerkannte Systemaufstellerin DGfS vorgesehen ist, verteilt sich im Octogon-Institut wie folgt im groben Überblick: (die Weiterbildung im Octogon-Institut bietet noch ein weiteres Angebotsspektrum darüberhinaus)
15 Tage in Präsenz
60 halbtägige Online-Module
15 Tage in Präsenz:
12 Samstage innerhalb der zwei Jahre
1 dreitägiger Block
60 halbtägige Online-Module:
ca. alle 14 Tage dienstags
Die Termine können am Morgen oder/ und am Abend wahrgenommen werden.
Innerhalb dieser Angebote finden Supervision, Selbsterfahrung und Peergroups statt.
Darüber hinaus sind begleitete Peergroup-Termine fester Bestandteil der Weiterbildung.
Sie finden regelmäßig freitags halbtägig in Präsenz sowie einmal monatlich online statt.
Supervisionen und Hospitationen gehören ebenso verbindlich zur Weiterbildung und gewährleisten einen umso höheren Praxisanteil.
Wird die Anerkennung in Systemaufstellungen DGfS angestrebt, sind Hospitatinen bei anderen Weiterbildnern erforderlich.
Besonderheiten der Weiterbildung im Octogon-Institut
Besonderheiten meiner Weiterbildung
Flexibilität
-
Theoretischer Inhalt: Der von der DGfS geforderte theoretische Inhalt wird in Form von 30 Modulen (á 4 UE) flexibel online angeboten.
-
Modultermine: Jedes Modulthema findet ca. alle zwei Wochen dienstags am Morgen und am Abend statt. Teilnehmende können die Termine alternativ oder kostenfrei zur Vertiefung belegen.
-
Wiederholungsangebot: Die 30 Module Theorie werden in einem 2. Durchgang kostenfrei wiederholt. Dort finden auch praktische Übungen statt. Dies ermöglicht ein lebendiges Lernen durch Wiederholung und Vertiefung.
Materialien und Unterstützung
-
Zu den theoretischen Modulen gibt es Powerpoint-Folien, die den Teilnehmenden in Form eines Skriptes zur Verfügung gestellt werden.
-
Peergroup-Treffen: Es gibt die Möglichkeit, sich regelmäßig in Übungsgruppen freitags in den Räumen des Octogon-Instituts zu treffen. (kostenfrei) Für Planung, Fragen zu Aufstellungen, ihrem Aufbau, Hilfestellung und Nachbesprechung stehe ich im Hintergrund zur Verfügung. Zusätzlich gibt es monatlich supervidierende Peergroup-Treffen online, die ich leite, um auch Teilnehmern aus der Ferne das Lernen und Üben zu ermöglichen. (kostenfrei)
Präsenzphasen und Blockangebote
-
Präsenztage: Die 15 Präsenztage finden im normalen Gruppenaufstellungsformat statt und sind alle 1,5 Monate geplant. Am Ende des Seminars werden die stattgefundenen Aufstellungen mit ihren vielschichtigen Informationen besprochen
-
Blockangebote: Es gibt regelmäßig Blockangebote in Präsenz. Einerseits für Teilnehmende von außerhalb, andererseits zur flexibleren Zusammenstellung des eigenen Weiterbildungsfahrplans. Die Blockangebote können flexibel auch zur vertiefenden Wiederholung gebucht werden. (Präsenztage über die 15 in der Weiterbildung enthaltenen Präsenztage sind erwünscht, aber kostenpflichtig).
Zielsetzung und Förderung
-
Sicherheitsgefühl: Mein Anliegen ist es, dass die Aufstellenden zunehmend Sicherheit erfahren. Ich biete Unterstützung und Informationen dort, wo sie benötigt werden.
-
Rüstzeug für Aufstellungsarbeit: Mein Ziel ist es, den Teilnehmenden das nötige Rüstzeug bereitzustellen, um kompetente Aufstellende zu werden. Die Weiterbildung fördert und öffnet für neue Räume.
Teilnahme für Fortgeschrittene und Weiterbildungsabsolventen
-
Vertiefung: Auch Personen, die bereits eine Ausbildung absolviert haben, können sich jederzeit einklinken, um theoretische und praktische Inhalte zu vertiefen. (kostenpflichtig)
Diese Eigenschaften machen meine Weiterbildung zu einer flexiblen und unterstützenden Lernerfahrung, die auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden eingeht.
Für wen kommt diese Weiterbildung infrage?
-
Für Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung
-
Zur persönlichen Selbsterfahrung in Aufstellungen
-
Zum Lernen und Erkennen von Ordnungen und Dynamiken mit ihren Wirkungen in ihrer Familie und in sozialen und beruflichen Zusammenhängen
-
-
Für Menschen, die mit der Methode der Systemaufstellung ihr berufliches Spektrum erweitern wollen, um so ihr Qualifikations-Profil zu bereichern
-
Für Menschen, die ihr bisheriges Wissen auffrischen und erweitern wollen